Immer mehr wird das Esszimmer zur einladenden Begegnungsstätte im Alltag: Am Esstisch treffen sich nicht nur Familie und Freunde zum Essen, hier wird auch gefeiert oder einfach nur gemütlich zusammengesessen. Dabei fällt der zonierten Beleuchtung des Esstisches eine zentrale Rolle zu. Erst durch dessen gelungene Ausleuchtung entsteht eine Festtafel im Esszimmer, auf der Speisen, Getränke und Tischdekoration effektvoll zur Geltung kommen – und eine gemütliche Lichtinsel, die die zum Verweilen einlädt. So rückt der Tisch als reizvoll erstrahlendes Zentrum in den
Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Dabei genießen die um ihn herum sitzenden Personen in gedämpftem Streulicht ihre Mahlzeit.
Bereitgestellt wird das Zonenlicht in den meisten Fällen von einer Pendelleuchte wie z. B. der Marset Discocó 53. Die Hängeleuchte streut ihr Licht sanft in alle Richtungen, wobei der Hauptanteil nach unten gerichtet ist. Dabei wertet diese Designerleuchte das Esszimmer auch mit ihrer originellen Optik, die an die Blätter einer Blüte erinnert, auf. Generell gilt:
Bei Pendellampen sollte darauf geachtet werden, dass sie weder zu hoch noch zu
tief über dem Tisch montiert werden. Ein Abstand von mindestens 60 Zentimetern zwischen Tischfläche und Leuchte gilt als optimal. So kann das Licht offener Leuchtenschirme nicht blenden und der Blick zum Tischnachbarn gegenüber wird nicht verdeckt. Für Flexibilität sorgen stufenlos einstellbare Leuchten wie etwa die Twin. Die Pendelleuchte des deutschen Anbieters Serien Lighting kann über ein Scherengitterprinzip stufenlos in Breite und Höhe eingestellt werden – ideal für einen Ausziehtisch.
Flos Skygarden
Flos Skygarden Leuchtenfamilie ansehen
Artemide Tolomeo Sospensione
Artemide Tolomeo Sospensione Leuchtenfamilie anschauen
Louis Poulsen PH
Louis Poulsen PH Leuchtenfamilie ansehen
Befindet sich zentral über dem Esstisch kein Stromauslass, sind dezentrale Pendelleuchten
Bogenleuchten eine sinnvolle Alternative, die zudem durch ihre unkonventionelle Art, Helligkeit über einem Esstisch zu erzeugen, für einen erfrischenden Stilbruch im Esszimmer sorgen. Eine gute Wahl unter den Pendelleuchten ist die
Tolomeo Sospensione Decentrata. Der Bestseller aus der Edelschmiede von
Artemide führt das Licht dank seiner einstellbaren Arme dorthin, wo es erwünscht ist – sogar wenn zwischen Deckenauslass und Tischmitte ein Abstand von bis zu 1,50 m besteht. Aus derselben Manufaktur entstammt die
Tolomeo Mega LED Terra
mit Schnurdimmer:
Die Ikone unter den Stehleuchten, hier als modernes LED-Modell, beugt sich mit ihrem weit ausholenden Arm über den Esstisch und taucht ihn mit seinem Pergament- oder Satin-Schirm in ein warm-weißes, heimeliges Lichtbad. Dabei sorgt das Seilzug-System für Stabilität in jeder Position.
Leuchten im Esszimmer können aber auch andere Aufgaben erfüllen als die der Esstischbeleuchtung. Häufig schmücken Bilder oder Kunstobjekte diesen Raum. Auch schöne Schränke und kostbare Regale sind oft Teil der Inneneinrichtung. Mit Strahlern oder Spots lassen sich diese wirkungsvoll hervorheben.
Diese sind Spezialisten für zielgerichtete Beleuchtung und daher auch für Kunstwerke eine intelligente Lösung. Ihre fokussierten Strahlen zeichnen Konturen nach und erzeugen wunderschöne Schatten. Die schnelle und kinderleichte Montage sowie der geringe Platzbedarf sind die großen Vorteile einer Klemmleuchte wie z. B. der Artemide
Tolomeo Micro Pinza. Dieser praktische Lichtspender bietet ebenfalls die Möglichkeit, interessante Beleuchtungsakzente zu setzen – aufgrund ihrer vorbildlichen Mobilität auch spontan.
Raumlicht für das Esszimmer
Leuchten für Raumlicht im Esszimmer ansehen
Zonenlicht für Esstische
Leuchten für Zonenlicht im Esszimmer ansehen
Stimmungslicht für das Esszimmer
Leuchten für Stimmungslicht im Esszimmer ansehen
In einem Esszimmer lassen sich weitere Akzente setzen: Stimmungslichter nehmen auf Sideboard oder Kommode Platz und entfalten dort als dekorative i-Tüpfelchen eine Extraportion Flair. Hier sei exemplarisch die
Flos Miss K angeführt. Die mit dem Red Dot Award prämierte Tischleuchte fasziniert durch ihre Transparenz im eingeschalteten Zustand, die einen reizvollen Einblick auf Fuß, Stiel und den inneren Diffusor erlaubt. Für zusätzlichen Komfort sorgt der integrierte Dimmer, der die Anpassung der Helligkeit erlaubt und sogar leicht glimmt, wenn die Leuchte
ausgeschaltet ist. Für ein Mehr an Farbe im Esszimmer stehen Leuchten wie die Luceplan Titania, die ein unvergleichliches Lichtszenario bietet: Während sie ihr Licht in reinstem Weiß nach unten und oben abgibt, erstrahlt ihr Körper in den Farben der eingesetzten Farbfilter. Kreative Extravaganz pur symbolisiert die
Campari Light 155. Die Schöpfung des deutschen Stardesigners
Ingo Maurer setzt sich aus zehn Originalflaschen des legendären Aperitif zusammen und sorgt als höhenverstellbares Designobjekt für charismatische Beleuchtung.
Wird in einem Speisezimmer statt Zonen-, eher Raumlicht bevorzugt, empfiehlt sich der Einsatz von Decken- Wand- oder Stehleuchten, die in alle Richtungen abstrahlen. Ist das Esszimmer groß und repräsentativ, kommt auch ein Kronleuchter wie z. B. die Serien Lighting Zoom hervorragend zur Geltung. Dieser imposante Lüster sorgt einerseits für eine umfassende Grundbeleuchtung des Raums, andererseits verleiht er seiner Umgebung einen Hauch von eleganter Erhabenheit.
Pendelleuchten
Pendelleuchten werden an der Decke angebracht und sind damit...
Wandleuchten
Wandleuchten werden, wie der Name schon sagt, an der Wand angebracht...
Das light11-Haus
Ein Rundgang durch unser light11-Haus sorgt für Inspiration: Jeder Raum...