unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden.
Eine zentrale Deckenleuchte oder ein Kronleuchter gehören zur unverzichtbaren Grundausstattung in einem Wohnzimmer. Sie sind für die Grundbeleuchtung des Raums zuständig, wie sie z. B. die schwerelos anmutende Artemide Mercury mini Soffitto meisterhaft vorführt. Assistiert werden sie von weiteren Lichtspendern wie
Steh-, Tisch- oder Pendelleuchten. Dabei sollte es das Ziel sein, mehrere Lichtobjekte so miteinander zu kombinieren, dass direktes und indirektes Licht erzeugt wird und somit eine harmonische Beleuchtung des Wohnzimmers gewährleistet ist – ohne harte Hell-Dunkel-Kontraste, die das menschliche Auge übermäßig belasten und den Raum "unausgewogen" wirken lassen.
Artemide Tolomeo
Artemide Tolomeo Leuchtenfamilie ansehen
Luceplan Costanza
Luceplan Costanza Leuchtenfamilie ansehen
Foscarini Twiggy
Foscarini Twiggy Leuchtenfamilie ansehen
Ein Deckenfluter wie z. B. die Flos Stylos
Artemide Tolomeo Lettura
Beistelltisch, erfüllt die Funktion des Leselichts im Wohnzimmer. Eine Pendelleuchte gehört ebenfalls zu den beliebten Beleuchtungslösungen in diesem Raum. Sie kann, wie z. B. im Fall der in alle Richtungen abstrahlenden Marset Discocó
Flos Skygarden
Für die effektvolle Hervorhebung von Bildern, Kunstwerken, Schränken oder Regalen kommen Strahler oder Spots in Betracht. So setzt eine
Mawa Wittenberg Deckenleuchte ausgewählte Objekte dekorativ
in Szene. Dafür lassen sich ihre Strahler um 355° drehen und 90° schwenken. Dazu fungiert dieser flexible Lichtgeber dank seiner reduzierten Formensprache als dezenter Blickfang. Für einen charmanten Beleuchtungsakzent sorgt ein Stimmungslicht, das gerne auf Sideboard oder Kommode platziert wird. Als solches fungieren z. B. die Tecnolumen Tischleuchten, etwa die WG 28
Raumlicht für das Wohnzimmer
Leuchten für Raumlicht im Wohnzimmer ansehen
Zonenlicht für Sessel & Sofa im Wohnzimmer
Leuchten für Zonenlicht an Sessel & Sofa ansehen
Stimmungslicht im Wohnzimmer
Leuchten für Stimmungslicht im Wohnzimmer ansehen
Herrscht Platzmangel, lohnt sich der Kauf einer Klemmleuchte. Diese lässt sich im Nu an Tisch, Schrank oder Regal befestigen und beansprucht so gut wie keinen wertvollen Platz. Trotz ihrer geringen Größe machen diese praktischen Lichtspender keine Kompromisse in puncto Funktionalität oder anspruchsvollen Designs. Wer sich selbst vergewissern möchte, sollte sich einmal exemplarisch die
U-Turn Klemmleuchte oder die
Projecteur 165 mini anschauen, die ebenso flexibel wie formschön daherkommen.
Auch die richtige Fernsehbeleuchtung ist
ein gewichtiges Thema im Wohnzimmer. Oft wird der Fehler gemacht, sämtliches Licht auszuschalten, um sich "besser" auf den Film konzentrieren zu können. Da durch dieses Vorgehen aber ein zu abrupter Übergang zwischen Hell und Dunkel erzeugt wird, welcher das menschliche Auge schnell ermüdet, ist der gemütliche Fernsehabend oft viel zu schnell beendet – ärgerlich, wenn es gerade spannend wurde! Abhilfe schaffen Wandleuchten, die hinter dem Fernseher angebracht werden und so indirektes, sanftes Zonenlicht erzeugen, das die Augen entlastet. So lassen sich auch störende Reflexionen, die durch
direktes Licht auf dem Bildschirm entstehen könnten, vermeiden.
Auch eine sanft schimmernde, eventuell runtergedimmte Tischleuchte auf einem Sideboard oder einer Kommode schafft eine angenehme Hintergrundbeleuchtung. Ist das Budget für die Anschaffung von Leuchten bereits erschöpft, können sich auch Kerzen mit ihrem mildem Licht als Segen für die Augen erweisen.
Das Wohnzimmer inszenieren - Gestalten mit Licht
Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt...
Woran erkenne ich gutes Raumlicht?
Raumlicht breitet sich gleichmäßig im...
Woran erkenne ich gutes Stimmungslicht?
Stimmungslicht schafft eine...